Vergleich zwischen EnBW mobility+ und IONITY

In der Welt der Elektromobilität sind EnBW mobility+ und IONITY zwei bedeutende Anbieter von Schnellladelösungen. Beide Netzwerke haben ihre eigenen Stärken und bieten vielfältige Vorteile für E-Autofahrer.

EnBW mobility+ bietet mit über 600.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern eine beeindruckende Netzgröße. Dieses weitreichende Netz ermöglicht es Nutzern, nahezu überall in Europa eine passende Ladestation zu finden. EnBW setzt auf 100% Ökostrom, hauptsächlich aus Wasserkraft, was das Laden besonders umweltfreundlich macht. Die EnBW mobility+ App erleichtert die Suche nach freien Ladepunkten, die Kostenkontrolle und die Bezahlung.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich IONITY auf die Bereitstellung von Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsrouten in 24 europäischen Ländern. Das IONITY-Netzwerk besteht aus über 400 Ladestationen, die speziell darauf ausgelegt sind, längere Reisen mit dem Elektroauto zu erleichtern. IONITY verwendet ebenfalls 100% erneuerbare Energiequellen für das Laden.

Die Tarifstrukturen der beiden Anbieter unterscheiden sich ebenfalls. EnBW mobility+ bietet mehrere Tarifoptionen, darunter einen Standardtarif mit 49 ct/kWh für AC-Laden und 59 ct/kWh für DC-Laden. Es gibt auch einen Viellader-Tarif mit monatlicher Grundgebühr und vergünstigten kWh-Preisen sowie die Möglichkeit des Ad-hoc-Ladens ohne Vertragsbindung.

IONITY hingegen hat ein einfaches Preismodell mit einem festen Preis von 79 ct/kWh für alle Ladevorgänge. Zusätzlich bietet IONITY den "IONITY Passport", ein Abo-Modell, das günstigere kWh-Preise für Viellader bietet.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Anbietern liegt in ihrer Netzabdeckung: Während EnBW mobility+ durch seine umfassende europäische Präsenz punktet, konzentriert sich IONITY auf die Bereitstellung von Schnellladeoptionen entlang der Hauptverkehrswege. Beide Netzwerke nutzen 100% erneuerbare Energien und bieten benutzerfreundliche Apps zur Verwaltung der Ladevorgänge.

Zusammengefasst bieten EnBW mobility+ und IONITY jeweils starke Argumente für unterschiedliche Nutzerprofile. EnBW überzeugt durch seine Netzgröße und flexible Tarifmodelle, während IONITY mit Schnellladeoptionen und einer starken Präsenz entlang der Hauptverkehrswege punktet.

Einen detaillierten Vergleich der Anbieter finden Sie auf unserer Vergleichsseite.